LatHe.GO

Einsatz von metallischen Latentwärmespeichern im Fahrzeugkonzept „Mover“ der Firma e.GO Mobile AG

Ziel

Ziel des Projektes LatHe.GO ist die Entwicklung und Applikation eines bedarfsgerecht ausgelegten metallischen Latenwärmespeichers für die Anwendung in einem elektrifizierten Bus – dem e.GO Mover. Dabei werden systematisch Konzepte zur Systemintegration erarbeitet, sodass eine Ausschöpfung des Potentials in der Applikation des Elektrobusses sichergestellt ist. Gleichzeitig wird die Industrialisierung des Speichersystems vorangetrieben um die Grundlage einer Serienproduktion des Wärmespeichers in NRW zu erarbeiten. Mit einem interdisziplinären Konsortium aus Industriepartnern und Forschungsinstituten aus NRW werden in sieben Arbeitspaketen die Vo-raussetzungen für den Einsatz des Latentwärmespeichers im elektrifizierten Straßenverkehr – insbesondere für den Personentransport in urbanen Ballungszentren NRW’s – geschaffen. Das Projekt LatHe.Go wird somit einen Beitrag zur schnelleren und nachhaltigeren Durchsetzung des elektrifizierten Personentransports in den urbanen Ballungszentren leisten.

Kurzbeschreibung

Durch den flächendeckenden Einsatz von Elektrobussen in den zahlreichen urbanen Ballungsräumen von Nordrhein-Westfalen wird das Erreichen ambitionierter verkehrspolitischer und klimapolitischer Ziele greifbar. Bei der Verwendung von elektrifizierten Bussen beträgt die Reichweitenreduzierung an kalten Wintertagen jedoch über 40 %, sofern elekt-ische Heizungen zum Einsatz kommen und auf ungewünschte, Schadstoffe emittierende Diesel-Heizgeräte verzichtet wird. Dies kann die Marktdurchdringung von Elektrobussen erheblich behindern. Grund für die reduzierte Reichweite ist die Beheizung der Fahrgastzelle, die bei elektrischen Heizern durch Energie aus der Traktionsbatterie bereitgestellt wird. Die hierfür verwendete Energie fehlt demnach für den Antrieb. Durch die Verwendung eines metallischen Latentwärmespeichers bleibt die Reichweite im Winter weitestgehend erhalten, da die Energie zur Beheizung der Fahrgastzelle vornehmlich aus dem Wärmespeicher entnommen wird. Der Wärmespeicher kann dabei parallel zur Batterie an entsprechenden Ladestation elektrisch beladen werden. Damit ist der Wärmespeicher kompatibel mit der für die Beladung der Batterie ohnehin notwendigen Ladeinfrastruktur. Im Vergleich zur Batterie weist der metallische Wärmespeicher eine etwa um den Faktor 1,5 bis 2,2 höhere Energiedichte auf und ist potentiell um bis zu 90 % preiswerter in der Herstellung bzw. Beschaffung. Hierdurch können die Anschaffungskosten von Elektrobussen, die v.a. aufgrund der teuren Traktionsbatterien in etwa doppelt so hoch im Vergleich zu konventionellen Dieselbussen liegen, massiv reduziert werden. Darüber hinaus handelt es sich bei metallischen Latentwärmespeichern um ein nachhaltiges Produkt, da seltene Rohstoffe und auch Schwermetalle, die in den Batterien enthalten sind, im metallischen Latentwärmespeichern nicht verwendet werden.

Projektpartner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR),TLK Energy GmbH

Ansprechpartner/in

Thomas Bähr
+49 241 80 98013
t.baehr@access-technology.de

Projektinformationen

Laufzeit 
9/1/19 –
6/30/23
Förderkennzeichen
EFRE-0801686
Zuwendungsgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Projektträger
LeitmarktArgentur.NRW
Förderinitiative
EFRE
Geschäftsfeld
Prozesssimulation
Projektstatus
in Bearbeitung