Projekte

Prozessentwicklung zur Herstellung von FeAl-Komponenten für Gas- und Dampf-Kombikraftwerke

FeAl-GuDProzessentwicklung zur Herstellung von FeAl-Komponenten für Gas- und Dampf-KombikraftwerkeTechnologische und förderrelevante Zielsetzungen: 1. Verbesserung der Prozessierbarkeit und Duktilität der FeAl-Legierungen durch grundlageorientierte Untersuchungen der Kornfeinung; 2. Validierung der Auswirkungen der Kornfeinung auf Duktilität, BDTT, Kriechbeständigkeit, Oxidation; Zusammenstellen einer Materialdatenbasis; 3. Entwicklung von für FeAl geeigneten Schaufeldesigns; 4. Entwicklung der Feingießtechnologie für FeAl-Turbinenschaufeln für die GuD-Kraftwerken; […]

Prozessentwicklung zur Herstellung von FeAl-Komponenten für Gas- und Dampf-Kombikraftwerke Weiterlesen »

Leichtbaukonzepte für Gussstrukturbauteile von Windenergieanlagen

LeKoGussWEALeichtbaukonzepte für Gussstrukturbauteile von WindenergieanlagenDie kontinuierliche Leistungssteigerung von Windenergieanlagen geht einher mit einem fortlaufenden Zuwachs des Gondelgewichts, was vielseitige Probleme zur Folge hat. Deshalb ist Ziel des hier skizzierten Forschungsvorhabens, das Gewicht von dort verbauten Gussstrukturbauteilen um 20 % zu reduzieren und darüber eine wirtschaftliche Gesamtoptimierung zu erzielen. Dies ist nur mittels hocheffizienter Ausnutzung moderner

Leichtbaukonzepte für Gussstrukturbauteile von Windenergieanlagen Weiterlesen »

WAFEAL – Werkstoffanwendungen für Eisenaluminide (FeAl)

WAFEALWAFEAL – Werkstoffanwendungen für Eisenaluminide (FeAl)Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von praxisorientierten Handlungsempfehlungen in Form von neuen Konstruktions-/Fertigungsempfehlungen, die eine prozesssichere Herstellung von Bauteilen aus FeAl ermöglichen.Das beantragte Forschungsprojekt adressiert den Übertrag der Forschungserkenntnisse im Bereich der gießtechnischen Verarbeitung von Eisenaluminidlegierungen (FeAl) aus dem Labor in die industrielle Bauteilherstellung. Projektschwerpunkt ist die Werkstoffcharakterisierung (mechanische

WAFEAL – Werkstoffanwendungen für Eisenaluminide (FeAl) Weiterlesen »

SinglePAM – Entwicklung, Aufbau und Qualifizierung einer alternativen Schmelzroute zur Herstellung von luftfahrtzertifizierten γ-TiAl Legierungen

SinglePAMSinglePAM – Entwicklung, Aufbau und Qualifizierung einer alternativen Schmelzroute zur Herstellung von luftfahrtzertifizierten γ-TiAl LegierungenDas Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung und dem Aufbau der ersten europäischen Plasma-Schmelzanlage (SinglePAM) zur industriellen Herstellung von γ-Titan-Aluminid Werkstoffen (GE und TNM) für Niederdruck-Turbinenschaufeln (GTF/LEAP X, Ultrafan).Aufbau einer Prozessroute zum Erschmelzen der γ-TiAl Legierungen aufgebaut und validiert werden.

SinglePAM – Entwicklung, Aufbau und Qualifizierung einer alternativen Schmelzroute zur Herstellung von luftfahrtzertifizierten γ-TiAl Legierungen Weiterlesen »

Erstarrungsforschung für Leichtbauwerkstoffe in Schwerelosigkeit – II

ELiS-IIErstarrungsforschung für Leichtbauwerkstoffe in Schwerelosigkeit – IIWeiterentwicklung von Erstarrungs – und Werkstoffmodellen und numerischen Simulationswerkzeugen anhand von dezidierten Experimenten, auch unter reduzierter Schwerkraft.Ziel des Vorhabens ist, die für die Werkstoffeigenschaften verantwortliche Gefügebildung bei der Erstarrung in verschiedenen Werkstoffklassen, Erstarrungsformen und Längenskalen zu untersuchen und modellhaft zu beschreiben. Im Fokus stehen dendritische und eutektische Werkstoffe. Die

Erstarrungsforschung für Leichtbauwerkstoffe in Schwerelosigkeit – II Weiterlesen »

FastTwinam – Fast digital Twin for Additive Manufacturing

FastTwinamFastTwinam – Fast digital Twin for Additive ManufacturingLaser Powder Bed Fusion ist das meist genutzte additive Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen. Aufgrund der geringen Größe der Schmelzzone ist eine detaillierte experimentelle Analyse des Prozesses schwierig und die Simulation ist ein wichtiges Instrument. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer schnellen Berechnungsmethode, die Defekte in

FastTwinam – Fast digital Twin for Additive Manufacturing Weiterlesen »

Integrated Computational-Experimental material Engineering of Therma Spray coatings

CoBRAINIntegrated Computational-Experimental material Engineering of Therma Spray coatingsCoBRAIN aims to develop solutions for wear and corrosion-resistant coatings by thermal spraying, generating experimental and computational datasets and developing a specific domain ontology to enable their interoperability. A unique synergy of these datasets and the data on material lifecycle sustainability, are used in Deep Learning (DL) algorithms

Integrated Computational-Experimental material Engineering of Therma Spray coatings Weiterlesen »

Integrierte digitale Prozessketten zur Effizienzsteigerung aller Zulieferstufen für eine klimaneutrale Luftfahrt

InDiProIntegrierte digitale Prozessketten zur Effizienzsteigerung aller Zulieferstufen für eine klimaneutrale LuftfahrtDas spezifische übergeordnete Ziel des InDiPro-Vorhabens ist es, die metallverarbeitenden Unternehmen der Luftfahrtzulieferindustrie mittels einer umfassenden Digitalisierung der Wertschöpfungskette und einer engen Kopplung an schnittstellenübergreifende Enginee-ring-Prozesse in die Lage zu versetzen, eine deutliche Beschleunigung von Entwicklungszyk-len bei zukünftigen Komponenten für die klimaneutrale Luftfahrt zu erreichen.

Integrierte digitale Prozessketten zur Effizienzsteigerung aller Zulieferstufen für eine klimaneutrale Luftfahrt Weiterlesen »

Entwicklung der digitalen hybriden Prozesskette durch eine Verknüpfung von automatisierter Datenerfassung mit Simulationsansätzen zur Gesam-Prozessoptimierung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte

HILLSEntwicklung der digitalen hybriden Prozesskette durch eine Verknüpfung von automatisierter Datenerfassung mit Simulationsansätzen zur Gesam-Prozessoptimierung unter Berücksichtigung ökologischer AspekteDas Projekt HILLS zielt auf die klimaorientierte Entwicklung einer vollständig digitalisierten, hybriden Prozesskette ab, die die Fertigungsverfahren AM (WAAM und L-DED) sowie Schmieden miteinander kombiniert. Im Rahmen des Projektes soll erforscht werden, welche verfahrensspezifischen Parameter in welchem

Entwicklung der digitalen hybriden Prozesskette durch eine Verknüpfung von automatisierter Datenerfassung mit Simulationsansätzen zur Gesam-Prozessoptimierung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz für Mikrostrukturen

KIMIKünstliche Intelligenz für MikrostrukturenGesamtziele des Vorhabens im Verbund sind es über die Analyse von im Rahmen des ESA Projektes MICAST auf der internationalen Raumstation ISS prozessierten technischen Aluminium-Legierungen: • ein generelles Verständnis des Einflusses von Strömungen auf die Erstarrung von technischen Legierungen zu erhalten (Grundlagenforschung), • sowie die Rezyklierbarkeit von Aluminium-Legierungen zu verbessern und damit

Künstliche Intelligenz für Mikrostrukturen Weiterlesen »