Projekte

Vorhersage und Kompensation von Bauteilverzügen durch Eigenspannungen während der 5-Achs-Fräsbearbeitung

VoKoESVorhersage und Kompensation von Bauteilverzügen durch Eigenspannungen während der 5-Achs-FräsbearbeitungZiel im Forschungsprojekt VoKoES ist es, die Vorhersage und Kompensation von eigenspannungsbedingten Bauteilverzügen während der 5-Achs-Fräsbearbeitung und in der CAM-Programmierung zu verbessern. Hierzu werden die folgenden vier Zeile definiert: -Entwicklung einer Simulation zur Bestimmung von Eigenspannungszuständen in Halbzeugen. -Entwicklung eines Algorithmus zur FEM-Simulation von Bauteilverzügen während […]

Vorhersage und Kompensation von Bauteilverzügen durch Eigenspannungen während der 5-Achs-Fräsbearbeitung Weiterlesen »

Prozessentwicklung zur Herstellung von FeAl-Komponenten für Gas- und Dampf-Kombikraftwerke

FeAl-GuDProzessentwicklung zur Herstellung von FeAl-Komponenten für Gas- und Dampf-KombikraftwerkeTechnologische und förderrelevante Zielsetzungen: 1. Verbesserung der Prozessierbarkeit und Duktilität der FeAl-Legierungen durch grundlageorientierte Untersuchungen der Kornfeinung; 2. Validierung der Auswirkungen der Kornfeinung auf Duktilität, BDTT, Kriechbeständigkeit, Oxidation; Zusammenstellen einer Materialdatenbasis; 3. Entwicklung von für FeAl geeigneten Schaufeldesigns; 4. Entwicklung der Feingießtechnologie für FeAl-Turbinenschaufeln für die GuD-Kraftwerken;

Prozessentwicklung zur Herstellung von FeAl-Komponenten für Gas- und Dampf-Kombikraftwerke Weiterlesen »

Leichtbaukonzepte für Gussstrukturbauteile von Windenergieanlagen

LeKoGussWEALeichtbaukonzepte für Gussstrukturbauteile von WindenergieanlagenDie kontinuierliche Leistungssteigerung von Windenergieanlagen geht einher mit einem fortlaufenden Zuwachs des Gondelgewichts, was vielseitige Probleme zur Folge hat. Deshalb ist Ziel des hier skizzierten Forschungsvorhabens, das Gewicht von dort verbauten Gussstrukturbauteilen um 20 % zu reduzieren und darüber eine wirtschaftliche Gesamtoptimierung zu erzielen. Dies ist nur mittels hocheffizienter Ausnutzung moderner

Leichtbaukonzepte für Gussstrukturbauteile von Windenergieanlagen Weiterlesen »

WAFEAL – Werkstoffanwendungen für Eisenaluminide (FeAl)

WAFEALWAFEAL – Werkstoffanwendungen für Eisenaluminide (FeAl)Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von praxisorientierten Handlungsempfehlungen in Form von neuen Konstruktions-/Fertigungsempfehlungen, die eine prozesssichere Herstellung von Bauteilen aus FeAl ermöglichen.Das beantragte Forschungsprojekt adressiert den Übertrag der Forschungserkenntnisse im Bereich der gießtechnischen Verarbeitung von Eisenaluminidlegierungen (FeAl) aus dem Labor in die industrielle Bauteilherstellung. Projektschwerpunkt ist die Werkstoffcharakterisierung (mechanische

WAFEAL – Werkstoffanwendungen für Eisenaluminide (FeAl) Weiterlesen »

Entwicklung des Niederdruckgießens für neuartige partikelverstärkte Aluminiumlegierungen

VeriALEntwicklung des Niederdruckgießens für neuartige partikelverstärkte AluminiumlegierungenZiel des Projekts VeriAl ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von geometrisch komplexen Triebwerksbautilen (IMC/ICC) aus der neuartigen hochwarmfesten, TiB2-partikelverstärkten Al-Cu-Legierung A205 durch Feinguss. Dabei wird im Gussteil eine Mindeststreckgrenze gefordert die aktuell in Serie nur mit Titanlegierungen erreicht werden kann. A205 bietet das Potential, den Werkstoff Titan

Entwicklung des Niederdruckgießens für neuartige partikelverstärkte Aluminiumlegierungen Weiterlesen »

SinglePAM – Entwicklung, Aufbau und Qualifizierung einer alternativen Schmelzroute zur Herstellung von luftfahrtzertifizierten γ-TiAl Legierungen

SinglePAMSinglePAM – Entwicklung, Aufbau und Qualifizierung einer alternativen Schmelzroute zur Herstellung von luftfahrtzertifizierten γ-TiAl LegierungenDas Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung und dem Aufbau der ersten europäischen Plasma-Schmelzanlage (SinglePAM) zur industriellen Herstellung von γ-Titan-Aluminid Werkstoffen (GE und TNM) für Niederdruck-Turbinenschaufeln (GTF/LEAP X, Ultrafan).Aufbau einer Prozessroute zum Erschmelzen der γ-TiAl Legierungen aufgebaut und validiert werden.

SinglePAM – Entwicklung, Aufbau und Qualifizierung einer alternativen Schmelzroute zur Herstellung von luftfahrtzertifizierten γ-TiAl Legierungen Weiterlesen »

Erstarrungsforschung für Leichtbauwerkstoffe in Schwerelosigkeit – II

ELiS-IIErstarrungsforschung für Leichtbauwerkstoffe in Schwerelosigkeit – IIWeiterentwicklung von Erstarrungs – und Werkstoffmodellen und numerischen Simulationswerkzeugen anhand von dezidierten Experimenten, auch unter reduzierter Schwerkraft.Ziel des Vorhabens ist, die für die Werkstoffeigenschaften verantwortliche Gefügebildung bei der Erstarrung in verschiedenen Werkstoffklassen, Erstarrungsformen und Längenskalen zu untersuchen und modellhaft zu beschreiben. Im Fokus stehen dendritische und eutektische Werkstoffe. Die

Erstarrungsforschung für Leichtbauwerkstoffe in Schwerelosigkeit – II Weiterlesen »

An open innovation ecosystem for upscaling production processes of lightweight metal alloys

LightMeAn open innovation ecosystem for upscaling production processes of lightweight metal alloysDas LightMe-Projekt soll ein Bezugspunkt für die Förderung von Innovationen auf dem Gebiet der Leichtmetallmatrix-Nanokomposite (MMnC) sein, die ein Open Innovation Ecosystem (Prüfstand) einrichten, das die Einführung neuer Funktionen, Merkmale und Fähigkeiten für Leichtmetalle vorantreibt. Das LightMe-Ökosystem wird die erforderliche Infrastruktur (6 Pilot Lines

An open innovation ecosystem for upscaling production processes of lightweight metal alloys Weiterlesen »

Entwicklung des Niederdruckgießens für neuartige partikelverstärkte Aluminiumlegierungen

VeriALEntwicklung des Niederdruckgießens für neuartige partikelverstärkte AluminiumlegierungenZiel des Projekts VeriAl ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von geometrisch komplexen Triebwerksbautilen (IMC/ICC) aus der neuartigen hochwarmfesten, TiB2-partikelverstärkten Al-Cu-Legierung A205 durch Feinguss. Dabei wird im Gussteil eine Mindeststreckgrenze gefordert die aktuell in Serie nur mit Titanlegierungen erreicht werden kann. A205 bietet das Potential, den Werkstoff Titan

Entwicklung des Niederdruckgießens für neuartige partikelverstärkte Aluminiumlegierungen Weiterlesen »

Kosten- und Qualitätsoptimierung in einem trennmittelfreien Feingießprozess

QualiFeiKosten- und Qualitätsoptimierung in einem trennmittelfreien FeingießprozessDas AiF Projekt QualiFei soll die Möglichkeit einer gänzlich trennmittelfreien Feingussroute untersuchen und abschätzen, ob ein solcher Prozess wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Im Einzelnen wird der Einsatz von plasmabeschichteten Wachsmatrizen getestet, welche ohne Trennmittel verwendet werden können. Auch soll die Auswirkung einer Plasmaaktivierung von Wachslingen auf die Benetzungseigenschaften untersucht

Kosten- und Qualitätsoptimierung in einem trennmittelfreien Feingießprozess Weiterlesen »