Projekte

An open innovation ecosystem for upscaling production processes of lightweight metal alloys

LightMeAn open innovation ecosystem for upscaling production processes of lightweight metal alloysDas LightMe-Projekt soll ein Bezugspunkt für die Förderung von Innovationen auf dem Gebiet der Leichtmetallmatrix-Nanokomposite (MMnC) sein, die ein Open Innovation Ecosystem (Prüfstand) einrichten, das die Einführung neuer Funktionen, Merkmale und Fähigkeiten für Leichtmetalle vorantreibt. Das LightMe-Ökosystem wird die erforderliche Infrastruktur (6 Pilot Lines […]

An open innovation ecosystem for upscaling production processes of lightweight metal alloys Weiterlesen »

Innovative Herstellung von Eintrittskanten-Abdeckungen für Fanschaufeln – Ein Beitrag zur Ressourcen- und Umwelt-Schonung

IKARUSInnovative Herstellung von Eintrittskanten-Abdeckungen für Fanschaufeln – Ein Beitrag zur Ressourcen- und Umwelt-SchonungDer Einsatz besonders leichter Materialien (z.B. CFK) bei Fanschaufeln in modernen Flugzeugtriebwerken birgt hohes Potential zur Emissionsreduktion. Aufgrund der geringeren Verschleißfestigkeit derartige Materialien gegenüber standardmäßig eingesetzten Werkstoffen werden die Schaufeln mit einer metallischen Schutzkante, einer sogenannten Metal Leading Edge (MLE), versehen. Im Projekt

Innovative Herstellung von Eintrittskanten-Abdeckungen für Fanschaufeln – Ein Beitrag zur Ressourcen- und Umwelt-Schonung Weiterlesen »

Entwicklung eines neuen Verfahrens zum Vergießen teilflüssiger Siliziumtombaklegierungen

RheoTomEntwicklung eines neuen Verfahrens zum Vergießen teilflüssiger SiliziumtombaklegierungenDas übergeordnete Ziel des Projektvorhabens RheoTom ist eine signifikante Erhöhung der Werkzeugstandzeiten und eine Senkung der Gesamtporosität durch eine verringerte Gießtemperatur im Druckgussverfahren. Ferner sollen, falls möglich, die mechanischen Eigenschaften der zu produzierenden Bauteile erhalten bzw. verbessert werden.Die Wirtschaftlichkeit eines Druckgussprozess ist zu einem beträchtlichem Anteil von den

Entwicklung eines neuen Verfahrens zum Vergießen teilflüssiger Siliziumtombaklegierungen Weiterlesen »

Technologieentwicklung zur Herstellung innovativer dünnwandiger EQX und DS/SX Ni-Basis Schaufeln für ambitionierte Spezifikationen zukünftiger Triebwerksgenerationen.

THINTechnologieentwicklung zur Herstellung innovativer dünnwandiger EQX und DS/SX Ni-Basis Schaufeln für ambitionierte Spezifikationen zukünftiger Triebwerksgenerationen.Gießen von dünnwandigen Turbinenschaufeln aus Ni-Basissuperlegierungen im Schleuderguss für EQX erstarrte Schaufeln und im Bridgman Verfahren für DS/SX erstarrte Schaufeln.Die Dynamik des Luftfahrtmarktes und die im Flightpath 2050 definierten Ziele hinsichtlich Ressourcenschonung und Effizienz der Luftfahrtantriebe stellen große Anforderungen an die

Technologieentwicklung zur Herstellung innovativer dünnwandiger EQX und DS/SX Ni-Basis Schaufeln für ambitionierte Spezifikationen zukünftiger Triebwerksgenerationen. Weiterlesen »

Pro-FeAl: Prozessentwicklung für wirtschaftliche, effiziente Turbinenkomponenten aus Eisenaluminiden (Fe-Al)

Pro-FeAlPro-FeAl: Prozessentwicklung für wirtschaftliche, effiziente Turbinenkomponenten aus Eisenaluminiden (Fe-Al)Fokus des Teilprojektes von Access ist die Evaluierung der Technologieroute Gießen+Schmieden zur Verarbeitung von FeAl-Legierungen. Es soll ermittelt werden, welche Legierung zur Fertigung spezifikationsgerechter Bauteile geeignet ist und welche Wechselwirkungen zwischen Prozessroute, Bauteileigenschaften und Bauteilauslegung existieren. Dabei bestehen folgende Ziele: – Fertigungsrelevantes Prozesswissen für die Herstellung vorkonturierter

Pro-FeAl: Prozessentwicklung für wirtschaftliche, effiziente Turbinenkomponenten aus Eisenaluminiden (Fe-Al) Weiterlesen »

Nachweis der Kosteneffizienz und der technologischen Konkurrenzfähigkeit des TiAl-Feingießens

NEXTNachweis der Kosteneffizienz und der technologischen Konkurrenzfähigkeit des TiAl-FeingießensZiel des Projektes NEXT ist der Nachweis der technologischen Konkurrenzfähigkeit sowie der Wirtschaftlichkeit des TiAl-Feingießens für konventionelle Triebwerksanwendungen als Basis für eine nachfolgende industrielle Verwertung.Titanaluminid wurde aufgrund seiner Hochtemperatureigenschaften in Verbindung mit dem, im Vergleich zu konventionellen Nickelbasislegierungen, sehr geringen Gewicht als Schlüsselwerkstoff identifiziert, um die im

Nachweis der Kosteneffizienz und der technologischen Konkurrenzfähigkeit des TiAl-Feingießens Weiterlesen »

Schmieden und Additive Manufacturing als Verfahrenskombination zur ressourceneffizienten Fertigung von Luftfahrt-Strukturbauteilen aus TiAl6V4 auf flexiblen Produktionsskalen

Samt64Schmieden und Additive Manufacturing als Verfahrenskombination zur ressourceneffizienten Fertigung von Luftfahrt-Strukturbauteilen aus TiAl6V4 auf flexiblen ProduktionsskalenIm Rahmen des Projektes SAMT64 soll die hybride Produktionsroute Schmieden + AM entwickelt und produktionsvorbereitend qualifiziert werden. Entlang einer Entwicklungs- und Qualifizierungskette sollen Hybridvarianten Schmieden/AM zunächst auf Basis eines Probekörpers aus Ti64 auf ihr Einsatzpotential geprüft und in einem Folgeschritt

Schmieden und Additive Manufacturing als Verfahrenskombination zur ressourceneffizienten Fertigung von Luftfahrt-Strukturbauteilen aus TiAl6V4 auf flexiblen Produktionsskalen Weiterlesen »

Schmieden gusstechnisch konturierter Rohlinge zur wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Herstellung hochbelasteter TiAl-Niederdruckturbinenschaufeln – Prozessqualifizierung

Skin-ProSchmieden gusstechnisch konturierter Rohlinge zur wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Herstellung hochbelasteter TiAl-Niederdruckturbinenschaufeln – ProzessqualifizierungEntwicklung einer Gusstechnologie zur Herstellung vorkonturierter Schmiede- und Bearbeitungsrohlinge aus Titanaluminid.Weiterentwicklung der Technologie aus dem Projekt „Skin“ bis TRL 6. Schwerpunkte liegen in der Entwicklung einer stabilen und robusten Gusstechnologie zur Herstellung vorkonturierter Schmiederohlinge. Gleichzeitig soll der Zusammenhang zwischen Prozess-Gefüge-Eigenschaften näher untersucht werden.

Schmieden gusstechnisch konturierter Rohlinge zur wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Herstellung hochbelasteter TiAl-Niederdruckturbinenschaufeln – Prozessqualifizierung Weiterlesen »

Feingießen nicht-allergener Titan-Kniegelenke

FINALFeingießen nicht-allergener Titan-KniegelenkeDas Ziel des Vorhabens „FINAL“ ist, die positiven Ergebnisse der Vorläuferprojekte (BMBF Vorhaben „OSTEO-FIT“, KMU-innovativ: Medizintechnik, Förderkennzeichen 13GVV0020B; BMWi ZIM-Vorhaben „Erforschung und Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von komplexen Oberflächenstrukturen für medizinische Implantate aus Titanwerkstoffen“, Förderkennzeichen 2804401LL0) zur Herstellung von nicht-allergenen Knieendoprothesen aus Titan im Feingießen bis zur Marktreife weiterzuentwickeln. Mit Abschluss des

Feingießen nicht-allergener Titan-Kniegelenke Weiterlesen »

Vorhersage und Kompensation von Bauteilverzügen durch Eigenspannungen während der 5-Achs-Fräsbearbeitung

VoKoESVorhersage und Kompensation von Bauteilverzügen durch Eigenspannungen während der 5-Achs-FräsbearbeitungZiel im Forschungsprojekt VoKoES ist es, die Vorhersage und Kompensation von eigenspannungsbedingten Bauteilverzügen während der 5-Achs-Fräsbearbeitung und in der CAM-Programmierung zu verbessern. Hierzu werden die folgenden vier Zeile definiert: -Entwicklung einer Simulation zur Bestimmung von Eigenspannungszuständen in Halbzeugen. -Entwicklung eines Algorithmus zur FEM-Simulation von Bauteilverzügen während

Vorhersage und Kompensation von Bauteilverzügen durch Eigenspannungen während der 5-Achs-Fräsbearbeitung Weiterlesen »