Projekte

Press-IT Prozesssimulation

Press-ITPress-IT ProzesssimulationDer „Kochanek Prozess“ ist ein sechsstufiger Prozess zur Herstellung von nanokristallinen Stahlteilen. Die Herstellungsroute erfolgt CO2 frei und es ist keinerlei Nachbearbeitung der Teile notwendig. Das avisierte Zielprodukt für die industrielle Fertigung in hoher Stückzahl ist ein geometrisch komplexes Bauteil aus dem Elektromotor: Der Klauenpol.Der „Kochanek Prozesses“ (DE 10014403; EP 1268 105B1; US 6939509; […]

Press-IT Prozesssimulation Weiterlesen »

Simulationsgestützte Prozess-Entwicklung für Energieoptimierte Druckgussteile – neue und erweiterte physikalsiche Modelle für die Simulation

SPEEDSimulationsgestützte Prozess-Entwicklung für Energieoptimierte Druckgussteile – neue und erweiterte physikalsiche Modelle für die SimulationZiel des Vorhabens ist, die Energieeffizienz komplexer Druckgussprozesse mittels modernster Simulationstechno-logien im Hinblick auf folgende Aspekte zu steigern: • den optimalen Wärmehaushalt von Gusswerkzeugen, • die Leichtbauauslegung von Gusskomponenten mit reduziertem Energieverbrauch in der Herstellung und durch geringeres Gewicht über deren Lebensdauer

Simulationsgestützte Prozess-Entwicklung für Energieoptimierte Druckgussteile – neue und erweiterte physikalsiche Modelle für die Simulation Weiterlesen »

Eutektische Al Legierungen mit angepassten Erstarrungspfaden zur Untersuchung fundamentaler Aspekte der Erstarrung in der laserbasierten additiven Fertigung

SPP2122Eutektische Al Legierungen mit angepassten Erstarrungspfaden zur Untersuchung fundamentaler Aspekte der Erstarrung in der laserbasierten additiven FertigungGefügeentwicklung in eutektischen Al-Ni Legierungen für die pulverbasierte additive Fertigung (L-PBF)Additive Fertigungsverfahren, besonders das Laserstrahlschmelzen im Pulverbett (L-PBF), gewinnen in Forschung und Industrie auf Grund ihrer vielfältigen und flexiblen Anwendbarkeit immer mehr an Bedeutung. Sie bieten die Möglichkeit komplexe

Eutektische Al Legierungen mit angepassten Erstarrungspfaden zur Untersuchung fundamentaler Aspekte der Erstarrung in der laserbasierten additiven Fertigung Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz zur Charakterisierung und Klassifizierung von Gefügemerkmalen

KICK-GKünstliche Intelligenz zur Charakterisierung und Klassifizierung von GefügemerkmalenIm Falle positiver Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens erschließt sich eine breite Anwendungspalette, da die hier untersuchten Gefügetypen prototypisch sind und unter Umständen mit deutlich geringerem Trainingsaufwand auf andere Legierungen und Werkstoffe übertragen werden können, solange die Gefüge Ähnlichkeiten aufweisen. Langfristig ist hier auch denkbar, dass sich KI-Methoden als Werkzeug

Künstliche Intelligenz zur Charakterisierung und Klassifizierung von Gefügemerkmalen Weiterlesen »

Ermüdungsverhalten additiv gefertigter hochentropischer Legierungen

FAMErmüdungsverhalten additiv gefertigter hochentropischer LegierungenIn diesem Forschungsvorhaben soll das Ermüdungsverhalten additiv gefertigter, hochentropischer Legierungen unter Berücksichtigung relevanter Einflussgrößen charakterisiert werden. Eine Miniatur-Ermüdungsprüfanlage erlaubt die Untersuchung einer repräsentativen Anzahl an Proben und reduziert die Kosten der LPBF-Fertigung. Basierend auf EBSD-Orientierungsverteilungsanalysen und der Matlab-Toolbox MTEX sollen die elastisch-mechanischen Eigenschaften quantifiziert werden und vervollständigen so die dynamisch-mechanische Werkstoffcharakterisierung.Das

Ermüdungsverhalten additiv gefertigter hochentropischer Legierungen Weiterlesen »

Partition der Eins Methoden für Additive Manufacturing

PADME-AMPartition der Eins Methoden für Additive ManufacturingDas beantragte Forschungsvorhaben entwickelt ein hierarchisches Mehrskalenverfahren für ein laserbasiertes Pulverbettverfahren mit mehreren und unterschiedlichen Laserquellen in der additiven Fertigung. Dieses wird in der Softwareumgebung PUMA realisiert. Die Projektpartner bringen ihre jeweiligen Expertisen dediziert in der Umsetzung der entsprechenden Arbeitspakete, die Skalen-orientiert abgegrenzt sind, ein. Access hat den Schwerpunkt

Partition der Eins Methoden für Additive Manufacturing Weiterlesen »

Konzeption und Entwicklung von integrierten, innovativen Prozessketten mit extrem schnellen Fertigungszyklen zur Befähigung einer agilen Produktentwicklung und Produktion für die zukünftige hybridelektrische Luftfahrt

FASTKonzeption und Entwicklung von integrierten, innovativen Prozessketten mit extrem schnellen Fertigungszyklen zur Befähigung einer agilen Produktentwicklung und Produktion für die zukünftige hybridelektrische LuftfahrtFAST verfolgt das Ziel, Fertigungstechnologien für Komponenten eines neuen hybrid-elektrischen Antriebs zu beschleunigen und zu agilisieren. Dabei soll mit Hilfe Digitalisierung und Automation die Entwicklungszeit vom CAD bis zum Funktionsprototypen auf weniger als

Konzeption und Entwicklung von integrierten, innovativen Prozessketten mit extrem schnellen Fertigungszyklen zur Befähigung einer agilen Produktentwicklung und Produktion für die zukünftige hybridelektrische Luftfahrt Weiterlesen »

Erforschung GAnzheitlicher, HyBrid-ElektRIscher AntriebskomponEnten für die Luftfahrt

GABRIELErforschung GAnzheitlicher, HyBrid-ElektRIscher AntriebskomponEnten für die LuftfahrtDas beantragte Projekt „GABRIEL“ zielt darauf ab, notwendige technische Fragestellungen für die Etablierung eines Flugzeugfunktionsmusters mit hybrid-elektrischem Antriebssystem (HEAS) insbesondere auf Komponentenebene zu erforschen. Hierzu zählt das detaillierte Wissen über das Verhalten des hybrid-elektrischen Antriebssystems, die Fehlerausprägung von HE-Antriebskomponenten, das für ein HEAS zu entwickelnde Propellergetriebe und die Fertigungsverfahren

Erforschung GAnzheitlicher, HyBrid-ElektRIscher AntriebskomponEnten für die Luftfahrt Weiterlesen »

Schmieden gusstechnisch konturierter Rohlinge zur wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Herstellung hochbelasteter TiAl-Niederdruckturbinenschaufeln – Prozessqualifizierung

Skin-ProSchmieden gusstechnisch konturierter Rohlinge zur wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Herstellung hochbelasteter TiAl-Niederdruckturbinenschaufeln – ProzessqualifizierungEntwicklung einer Gusstechnologie zur Herstellung vorkonturierter Schmiede- und Bearbeitungsrohlinge aus Titanaluminid.Weiterentwicklung der Technologie aus dem Projekt „Skin“ bis TRL 6. Schwerpunkte liegen in der Entwicklung einer stabilen und robusten Gusstechnologie zur Herstellung vorkonturierter Schmiederohlinge. Gleichzeitig soll der Zusammenhang zwischen Prozess-Gefüge-Eigenschaften näher untersucht werden.

Schmieden gusstechnisch konturierter Rohlinge zur wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Herstellung hochbelasteter TiAl-Niederdruckturbinenschaufeln – Prozessqualifizierung Weiterlesen »

Feingießen nicht-allergener Titan-Kniegelenke

FINALFeingießen nicht-allergener Titan-KniegelenkeDas Ziel des Vorhabens „FINAL“ ist, die positiven Ergebnisse der Vorläuferprojekte (BMBF Vorhaben „OSTEO-FIT“, KMU-innovativ: Medizintechnik, Förderkennzeichen 13GVV0020B; BMWi ZIM-Vorhaben „Erforschung und Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von komplexen Oberflächenstrukturen für medizinische Implantate aus Titanwerkstoffen“, Förderkennzeichen 2804401LL0) zur Herstellung von nicht-allergenen Knieendoprothesen aus Titan im Feingießen bis zur Marktreife weiterzuentwickeln. Mit Abschluss des

Feingießen nicht-allergener Titan-Kniegelenke Weiterlesen »