Projekte

Erstarrung von Leichtbauwerkstoffen in Schwerelosigkeit III

DLR ELIS-IIIErstarrung von Leichtbauwerkstoffen in Schwerelosigkeit IIIZiel des Vorhabens ist, die für die Werkstoffeigenschaften verantwortliche Gefügebildung bei der Erstarrung in ver-schiedenen Werkstoffklassen, Erstarrungsformen und Längenskalen zu untersuchen und modellhaft zu beschreiben. Im Fokus stehen dendritisch erstarrende Werkstoffe, wie sie oft für industriell gefertigte Bauteile typisch sind. Die Nut-zung der reduzierten Schwerkraft auf der Internationalen Raumstation […]

Erstarrung von Leichtbauwerkstoffen in Schwerelosigkeit III Weiterlesen »

Space Investigations of MONotectic Alloys

SIMONASpace Investigations of MONotectic AlloysGesamtziel des Vorhabens „SIMONA“ (Space Investigations of MONotectic Alloys) ist es, in einer dreidimensionalen transparenten monotektischen Legierung die Phasentrennung in zwei getrennte flüssige Phasen und deren anschließende Erstarrung in-situ zu beobachten und zu charakterisieren. Hierbei soll ein komplementärer Ansatz zum Tragen kommen, bei dem ein Experiment unter den Bedingungen der reduzierten

Space Investigations of MONotectic Alloys Weiterlesen »

CoAdCer – Entwicklung einer neuen keramischen Beschichtung additiv gefertigter Keramikkörper und Qualifizierung für einen prozesssicheren und ökonomischen Feinguss

CoAdCerCoAdCer – Entwicklung einer neuen keramischen Beschichtung additiv gefertigter Keramikkörper und Qualifizierung für einen prozesssicheren und ökonomischen FeingussZiel des Projektes ist es, eine keramische Beschichtung für additiv gefertigte Keramikkörper zu entwickeln und diese in einem prozesssicheren und zugleich ökonomischen Feingussverfahren zu integrieren. Durch das resultierende innovative Verfahren soll die, für die meisten Gussanwendungen aktuell unzureichende,

CoAdCer – Entwicklung einer neuen keramischen Beschichtung additiv gefertigter Keramikkörper und Qualifizierung für einen prozesssicheren und ökonomischen Feinguss Weiterlesen »

Mechanismen und Prozessmodell der Ultraraffination von Metallen durch Kristallisation an einem rotierenden Kühlzylinder

MetallraffinationMechanismen und Prozessmodell der Ultraraffination von Metallen durch Kristallisation an einem rotierenden KühlzylinderUntersuchung der morphologischen Stabilität von Erstarrungsfronten bei der Aufreinigung von reinen Al-SchmelzenDas Vorhaben zielt auf die Erforschung einer alternativen Methode zur Synthese reinster Metalle mittels fraktioneller Kristallisation, umgesetzt mit einem innengekühlten rotierenden Kristallisator („Kühlfinger“), an dem das Reinstmetall aus einer verunreinigten Schmelze aufwächst.

Mechanismen und Prozessmodell der Ultraraffination von Metallen durch Kristallisation an einem rotierenden Kühlzylinder Weiterlesen »

Entwicklung einer Methodik für die quantitative Vorhersage der Schädigung in den Diffusionsschichten reaktivgelöteter BSCF-Stahl-Verbunde

ReaktivlötenEntwicklung einer Methodik für die quantitative Vorhersage der Schädigung in den Diffusionsschichten reaktivgelöteter BSCF-Stahl-VerbundeSimulation der Gefügeentwicklung beim Reaktivlöten von Metall/KeramikverbündenSauerstoffionenleitende Membranen aus Keramiken mit einer Perowskitstruktur wie Ba0,5Sr0,5Co0,8Fe0,2O3-d (BSCF) können zur energieeffizienten Abscheidung von hochreinem Sauerstoff aus der Luft genutzt werden. Für einen zuverlässigen Betrieb der Membranen bei Arbeitstemperaturen um 800°C, wird eine Fügung der

Entwicklung einer Methodik für die quantitative Vorhersage der Schädigung in den Diffusionsschichten reaktivgelöteter BSCF-Stahl-Verbunde Weiterlesen »

Untersuchung der Spannungs- und Rissbildung in Feingussformschalen während des Ausschmelzprozesses im Dampfautoklaven

DampfautoklavUntersuchung der Spannungs- und Rissbildung in Feingussformschalen während des Ausschmelzprozesses im DampfautoklavenDas Forschungsprojekt soll für den Feinguss ein detailliertes Verständnis des Ausschmelzvorgangs im Dampfautoklav und dessen Auswirkungen auf grünfeste Formschalensysteme liefern. Bei der Formschalenherstellung ist ein entscheidender Prozessschritt das Entfernen des Modellwerkstoffs aus der keramischen Negativform, bei dem Zugspannungen und Risse in der Keramik auftreten

Untersuchung der Spannungs- und Rissbildung in Feingussformschalen während des Ausschmelzprozesses im Dampfautoklaven Weiterlesen »

Optimierung mechanischer Eigenschaften durch die Entwicklung angepasster Wärmebehandlungen

OMEGAOptimierung mechanischer Eigenschaften durch die Entwicklung angepasster WärmebehandlungenDas Projekt OMEGA verfolgt mit der Beschaffung o.g. Gerätschaften folgende Ziele: 1. Einführung des Rapid-Prototypings in der Wachsmodellherstellung 2. Erweiterung des F&E-Portfolios um die Vakuum-/Schutzgas-Wärmebehandlung 3. Optimierung konventioneller und neuer Werkstoffe durch Entwicklung neuartiger Wärmebehandlungen 4. Optimierung industrieller Prozesse 5. Digitalisierung von Wachsmodellherstellung und WärmebehandlungMit der Investitionszulage in

Optimierung mechanischer Eigenschaften durch die Entwicklung angepasster Wärmebehandlungen Weiterlesen »

Columnar-to-Equiaxed Transition in SOLidification Processing – CETSOL #6

CETSOLColumnar-to-Equiaxed Transition in SOLidification Processing – CETSOL #6The general objective of the project is to improve our understanding of the physical phenomena that govern the formation of the columnar-to-equiaxed transition (CET) in alloy solidification and its consequences for casting soundness. For that purpose, both experimental investigations of the formation of dendritic solidification and numerical models

Columnar-to-Equiaxed Transition in SOLidification Processing – CETSOL #6 Weiterlesen »

Mehrskalige thermomechanische Simulation der fest-flüssig Interaktion bei der Erstarrung

SFB 1120Mehrskalige thermomechanische Simulation der fest-flüssig Interaktion bei der ErstarrungSimulation von Erstarrungsgefügen in unterschiedlichen Al-Legierungen bei Guss- und Schweißprozessen mit nachfolgender Berechnung effektiver Materialeigenschaften, speziell des teilflüssigen Zustandes („mushy zone“). Dazu zählen z.B. effektiver Ausdehnungskoeffizient, linear-elastische Eigenschaften des Mehrphasenzustandes und die Permeabilität für Schmelzeströmung. Übertragung der Methoden auf teilkristalline Kunststoffe im Rahmen einer selbstkonsistenten Mehrskalensimulation..Das

Mehrskalige thermomechanische Simulation der fest-flüssig Interaktion bei der Erstarrung Weiterlesen »

Einsatz von metallischen Latentwärmespeichern im Fahrzeugkonzept „Mover“ der Firma e.GO Mobile AG

LatHe.GOEinsatz von metallischen Latentwärmespeichern im Fahrzeugkonzept „Mover“ der Firma e.GO Mobile AGZiel des Projektes LatHe.GO ist die Entwicklung und Applikation eines bedarfsgerecht ausgelegten metallischen Latenwärmespeichers für die Anwendung in einem elektrifizierten Bus – dem e.GO Mover. Dabei werden systematisch Konzepte zur Systemintegration erarbeitet, sodass eine Ausschöpfung des Potentials in der Applikation des Elektrobusses sichergestellt ist.

Einsatz von metallischen Latentwärmespeichern im Fahrzeugkonzept „Mover“ der Firma e.GO Mobile AG Weiterlesen »